Personen/Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken, die einfache elektrotechnische Arbeiten durchführen und/oder in der Nähe von elektrischen Anlagen arbeiten sollen
Hintergrund
Bei Arbeiten in elektrotechnischen Tätigkeitsbereichen sind Mitarbeiter mit hohen Sicherheitsrisiken konfrontiert. Durch die Ausbildung sind Mitarbeiter unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft in der Lage, anfallende elektrotechnische Arbeiten im Berufsalltag zu erledigen.
Rechtlicher Hintergrund
DGUV Vorschrift 1
DGUV Vorschrift 3
VDE 0105-100 Abschnitt 4
Nutzen
Ihnen werden Grundlagen des elektrischen Stroms und der Elektrotechnik vermittelt.
Wesentliche Schwerpunkte sind Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung während der Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Inhalte
Grundlagen der Elektrotechnik ohmsches Gesetz, Gleich- und Wechselstrom, Drehstrom, Induktion, Elektrische Kenngrößen
Rechtliche und Normative Vorgaben
Sicherheitsregeln, Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
Schutzmaßnahmen, Brandschutz, Erste Hilfe und Unfallmeldung
Sicheres Arbeiten, Die fünf Sicherheitsregeln
Persönliche Schutzausrüstung und Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile
Kennzeichnung und Verwendung von Kabeln
Umgang mit dem Messgerät, messen von Grundgrößen wie Strom, Spannung, Widerstand
Prüfungen in der Elektrotechnik
Voraussetzungen
Mindestalter von 18 Jahren
Abgeschlossene Berufsausbildung
Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten
.
Technische Voraussetzungen
Im Präsenzunterricht sind keine technischen Voraussetzungen erforderlich.
Die Schulungs-Unterlagen und Schreibmaterial werden durch Promundius zur Verfügung gestellt.
Kompetenz des Veranstalters
Die Promundius Akademie ist Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Arbeitssicherheit und Ausbildung sowie Schulung von Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen. Unsere Trainer verfügen über fundierte Praxiserfahrung und ausgeprägtes Fachwissen im jeweiligen Schulungsbereich.
Lernform
Die Schulung findet als interaktiver Präsenzunterricht in unseren Seminarräumen statt.
Durch anschauliche Beispiele werden die Inhalte vermittelt und es gibt Raum für einen interaktiven Austausch.
Der Referent gestaltet die Schulung interaktiv und unterhaltsam.
Prüfung – Prüfungsablauf
Abschlusstest
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hinweise
Die Unterweisung muss einmal jährlich erfolgen und dokumentiert werden.