Sicherheitsbeauftragter

Ausbildung Sicherheitsbeauftragter (Präsenz)

Fortbildung Sicherheitsbeauftragter - Schulung Präsenz

Infos

Ihre Vorteile:

  • Präsenzveranstaltung für aktiven Dialog
  • Erlangung von fachlichem Wissen für die wertvolle Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter
  • Erfüllung der rechtlichen Vorgaben
  • Unternehmer-Bezug
  • Praxisnahe Wissensvermittlung
  • Inkl. Schulungsunterlagen (digital & print)
  • Inkl. Teilnahmebescheinigung
  • Inkl. Tischgetränke & Verpflegung

Veranstaltungsinformationen

Zielgruppe

Personen, die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen bzw. diese Funktion seit kurzem ausüben

Hintergrund

§ 22 des SGB VII verpflichtet Unternehmen, die regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigte haben, zur Bestellung von mindestens einem Sicherheitsbeauftragten.
Arbeitsunfälle bedeuten für die betroffenen Personen häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen und sind in der Regel kostspielig. Um dies zu vermeiden, sind in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte zu benennen.

Rechtliche Grundlagen

  • DGUV Vorschrift 1
  • Nutzen

    Sicherheitsbeauftragte (Sibe) sind ein wichtiger Teil der betrieblichen Organisation für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Sie tragen in ihrer Rolle und mit ihrer Tätigkeit wesentlich zum sogenannten „Arbeitsschutztransfer“ bei.
    Sibe bilden eine Brücke zwischen den formalen Vorgaben zum Arbeitsschutz im Betrieb und der Umsetzung beziehungsweise Anwendung des Arbeitsschutzes im täglichen Geschäft. Die Tätigkeit der Sicherheitsbeauftragten zielt dabei in beide Richtungen: Einerseits sind sie für ihre Kollegen und Kolleginnen Ansprechpartner auf Augenhöhe bei Problemen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, anderseits geben sie ihren Kolleginnen und Kollegen Hinweise, wie diese den innerbetrieblichen Vorgaben zum Arbeitsschutz nachkommen können – ebenfalls auf Augenhöhe.

    Inhalte

    Theoretischer Teil:

    • Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Rechtliche Grundlagen
    • Arbeitsschutzorganisation und Aufgaben der Beteiligten im Arbeitssystem
    • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten sowie Erläuterungen der rechtssicheren Organisation anhand von Fallbeispielen
    • Die Gefährdungsbeurteilung gem. ArbSchG
    • Grundlagen der Gefahrenerkennung im Betrieb
    • Motivation und Kommunikation im Bereich Arbeitsschutz
    • Notfallmanagement
    • Arbeits- und Wegeunfälle

    Praktischer Teil:

    • Checklisten, Formulare, Meldungen
    • Einweisung in die betriebliche Praxis mit Betriebsbegehung

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre
    • gesundheitliche Eignung
    • technisches Verständnis
    • Freude an der Arbeit

    Technische Voraussetzungen

    Im Präsenzunterricht sind keine technischen Voraussetzungen erforderlich.
    Die Schulungs-Unterlagen und Schreibmaterial werden durch Promundius zur Verfügung gestellt.

    Kompetenz des Veranstalters

    Beratung, Betreuung und Wissensvermittlung bei den Themen zur Ausbildung Sicherheitsbeauftragter gehören seit Jahren zum Themenspektrum von PROMUNDIUS.
    Mit gut ausgebildeten Referenten bieten wir Ihnen die theoretische Unterweisung und den praktischen Teil direkt bei Ihnen im Unternehmen an.

    Lernform

    Die Schulung findet als interaktiver Präsenzunterricht in unseren Seminarräumen statt.
    Durch anschauliche Beispiele werden die Inhalte vermittelt und es gibt Raum für einen interaktiven Austausch.
    Der Referent gestaltet die Schulung interaktiv und unterhaltsam.

    Prüfung – Prüfungsablauf

    Abschluss

    Teilnahmezertifikat

    Hinweise

    Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Sicherheitsbeauftragte keine Vorgesetztenfunktion haben. Jeder Teilnehmer erhält mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigung das Fachbuch „Neu als Sicherheitsbeauftragter“

    Teilnehmeranzahl – Minimum und Maximum

    Max. 10

    Als Inhouse-Seminar verfügbar?

    Ja

    Rückfragen Inhalte & Buchung