Verantwortliche Elektrofachkraft
Betriebe, welche einen elektrotechnischen Betriebsteil haben, haben zugleich auch fachliche Verantwortung im Bereich der Elektrotechnik oder Elektrosicherheit.
Wenn Unternehmer oder Führungskraft selbst keine Elektrofachkräfte sind, so können sie eine externe verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) bestellen. Die VEFK muss dabei kein direkter Mitarbeiter des Unternehmens sein, auch geeignete Mitarbeiter eines externen Dienstleisters können diese Funktion übernehmen. Die VEFK vertritt die Aufgaben des Unternehmers und wird im Sinne der DIN VDE 1000-10 mit unternehmerischer und fachlicher Verantwortung ausgestattet.
Für die VEFK ist grundsätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin, zum Industriemeister/zur Industriemeisterin, zum Handwerksmeister/zur Handwerksmeisterin, zum Diplomingenieur/zur Diplomingenieurin, Bachelor oder Master erforderlich.


Das Wichtigste auf einen Blick:
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
- Zeit- und Ressourcenersparnis durch langjähriges Expertenwissen
- Erledigung elektrotechnischer Aufgaben im Betrieb
Sie tragen Verantwortung
Gesetzliche Grundlagen
Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, konstruieren, errichten, betreiben, prüfen oder instand halten, müssen gem. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Organisation und Befähigung sowie DIN VDE 1000-10 eine verantwortliche Elektrofachkraft stellen.


Mit uns gehen Sie auf Nummer Sicher
Unser Leistungsumfang
Die verantwortliche Elektrofachkraft zeichnet sich für die elektrotechnische Sicherheit im Unternehmen aus und sorgt in dieser Funktion für die ordnungsgemäße und rechtlich basierte Einhaltung von Sicherheitsstandards im Bereich der Elektrotechnik.
Die verantwortliche Elektrofachkraft kann u.a. zuständig und (mit-)verantwortlich sein für:
- Rechtssichere Organisation des Elektrobereichs im Unternehmen
- Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes hinsichtlich elektrischer Gefährdungen
- Beachtung und Umsetzung des elektrotechnischen Regelwerks im Betrieb
- Durchführung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Festlegung von Schutzmaßnahmen nach STOP-Prinzip
- Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen
- Sicherstellung regelmäßiger Schulungen und Unterweisungen der elektrotechnischen Mitarbeiter
- Sicherstellen des ordnungsgemäßen Zustands aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel im Unternehmen (Begehungen, Prüfungen)
- Unterweisung der Mitarbeiter von Fremdfirmen und ggf. deren Einweisung vor Ort
- Verbindung zum betrieblichen Brandschutz in Absprache mit dem Brandschutzbeauftragten
- Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel und persönlicher Schutzausrüstung für das Arbeiten unter Spannung
Warum mit Promundius?
Darum mit Promundius:
Bei der Bestellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft setzen Sie darauf, dass die firmeninternen Standards und arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen zielgerichtet und zeiteffektiv umgesetzt werden.
Mit der interdisziplinären Ausbildung unserer VEFK achtet Promundius nicht nur darauf, dass die internen Vorgaben und gesetzlichen Grundlagen erfüllt werden, sondern integrieren alle Beteiligten in die entsprechenden Arbeitsabläufe.
Unsere Fachexperten kennen aufgrund ihrer branchenübergreifenden Tätigkeiten die verschiedenen Arbeitsbereiche, sodass sie proaktiv, zielorientiert und individuell Maßnahmen definieren können.


Feedback
Das sagen unsere Kunden
Lorem ipsum …
Max Muster, Muster GmbH
Einfach. Praktisch. Kostenlos.
Jetzt kostenloses Video-Erstgespräch buchen.
Jetzt kostenloses Video-Erstgespräch buchen. Gern informieren wir Sie in einem rund 10-minütigen Video-Termin zum Thema verantwortliche Elektrofachkraft.