Die Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. (ArbSchG §10 Abs.2)
Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen. (ASR A2.2)
Mindestens 5 % der Belegschaft müssen nach der DGUV als Brandschutzhelfer ausgebildet sein und die DGUV verlangt eine Löschübung im Rahmen der Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Rechtliche Grundlagen
§10 ArbSchG
ASR A2.2; Brandschutz und Evakuierungshelfer
Nutzen
Gut ausgebildete Mitarbeiter als Brandschutzhelfer können im Ernstfall Leben retten und einen größeren Schaden verhindern.
Durch die Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern weisen Unternehmen nach, dass sie den Forderungen lt. ArbSchG, ASR 2.2 und der DGUV nachkommen.
Inhalte
Theoretischer Teil:
Grundzüge des Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
Aufgaben des Brandschutzhelfers
Praktischer Teil:
Löschübung am Echtfeuer
Einweisung in die betriebliche Praxis
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Ausbildung sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Technische Voraussetzungen
Eine persönliche E-Mail-Adresse (pro Teilnehmer), welche für den Zugang benötigt wird
Eine stabile Internetleitung
Ein aktuelles Betriebssystem und Browser
Laptop oder PC, zwingend mit Mikrofon und Kamerafunktion
Kompetenz des Veranstalters
Beratung, Betreuung und Wissensvermittlung in den Themen Brandschutz und Evakuierung gehören seit Jahren zum Themenspektrum von Promundius. Mit gut ausgebildeten Referenten bieten wir Ihnen die theoretische Unterweisung und praxisnah das Löschtraining an.
Lernform
Die Schulung findet als Audio- und Videokonferenz online in einem virtuellen Schulungsraum statt.
Der Referent spricht live und die Teilnehmer haben immer die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen per Audio oder Chat zu stellen.
Der Referent gestaltet die Schulung interaktiv und unterhaltsam.
Prüfung – Prüfungsablauf
Test
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hinweise
Alle Schulungsunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Jeder Teilnehmer erhält mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigung das Fachbuch „Der Brandschutzhelfer“.